
Poppe + Potthoff zum zweiten Mal mit TOP 100-Award ausgezeichnet
11.2.2025
Das Familienunternehmen überzeugt abermals im Innovationswettbewerb
Die Poppe + Potthoff GmbH (P+P) aus Werther (Westfalen) hat sich bereits zum zweiten Mal beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt damit das TOP 100-Siegel 2025. Mit der Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen in Deutschland geehrt. Der Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs Ranga Yogeshwar wird Poppe + Potthoff bei der Preisverleihung am 27. Juni in Mainz persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Die Jury des Wettbewerbs würdigte unter anderem den klar definierten Innovationsprozess des Familienunternehmens.
Innovation als Grundlage für zukünftige Erfolge
Im Zuge des Wettbewerbs analysierten ein Team um Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse darum, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements sind, oder ob sie eher zufällig entstehen. „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“
Erneute Würdigung der erreichten Innovationserfolge
Poppe + Potthoff gehört nach seiner ersten Teilnahme im Jahr 2023 schon zum zweiten Mal zu den ausgezeichneten Top-Innovatoren. Durch den Einsatz agiler Methoden bringt die international tätige Unternehmensgruppe ein breites Kompetenzspektrum in der Fertigung von vielfältigen Metallkomponenten zusammen. Dank eines intern klar definierten Innovationsprozesses konnte Poppe + Potthoff in den vergangenen Jahren einen erfolgreichen Know-how-Transfer von seinen traditionellen Stärken im Fluidmanagement hin zu innovativen „TOPAQ“-Wasserstoffversorgungssystemen vollziehen. In Verbindung mit einem kundenzentrierten Entwicklungsansatz ermöglicht dieser Prozess die Schaffung innovativer Lösungen für eine emissionsfreie Mobilität und Industrie. Ein erfolgreiches Beispiel hierfür ist die Mitwirkung von P+P am Projekt NeMo.bil, welches von der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert, und im Jahr 2024 mit dem Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Neue Mobilitätslösungen“ prämiert worden ist.
Neben seinen Lösungen auf Produktebene nutzt das Poppe + Potthoff darüber hinaus die Auswertung von gewonnenen Nutzungsdaten zur Verkürzung von Entwicklungszyklen und zur Schaffung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Markus Kerkhoff, CEO der Poppe + Potthoff GmbH, erklärt: „Indem wir Produkteentwicklung, Fertigung und digitale Kompetenzen miteinander verbinden, schaffen wir ein Ökosystem, das Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfolgreich miteinander vereint. Wir freuen uns sehr, dass unser Ansatz erneut durch eine unabhängige Jury bestätigt und gewürdigt worden ist.“